Folie mit der Überschrift des Blogartikels

LinkedIn oder Meta: Welches Netzwerk bringt die besten Talente?

Inhaltsverzeichnis

Die Entscheidung zwischen LinkedIn und Meta (Facebook und Instagram) ist eine der wichtigsten Fragen im modernen Recruiting. Beide Plattformen bieten wertvolle Möglichkeiten zur Ansprache und Gewinnung von Talenten, aber welches Netzwerk ist das richtige für Ihre Personalgewinnung? Die Antwort lautet: Es kommt darauf an. Erfolgreiches Recruiting basiert nicht auf einer „One-Size-Fits-All“-Lösung, sondern darauf, wie gut Unternehmen die spezifischen Potenziale jeder Plattform für ihre individuellen Zielgruppen ausschöpfen.
Hier ein genauer Blick darauf, wann und warum LinkedIn oder Meta die richtige Wahl sein kann.

 

LinkedIn – Das Netzwerk für Professionals

LinkedIn hat sich als die führende Plattform für den B2B-Bereich etabliert und zählt weltweit über 900 Millionen Mitglieder. Dieses Netzwerk ist ideal, um gezielt Fach- und Führungskräfte anzusprechen. LinkedIn bietet präzises Targeting nach Qualifikationen, Berufserfahrung und Branchenkenntnissen, was es für Unternehmen leicht macht, Kandidaten anzusprechen, die wirklich zu den Anforderungen einer Position passen.
Darüber hinaus ist LinkedIn ein hervorragender Ort für starkes Employer Branding und Thought Leadership. Unternehmen können durch regelmäßig veröffentlichte Beiträge, Artikel und Kommentare nicht nur ihre Fachkompetenz zeigen, sondern auch ihre Kultur und Werte sichtbar machen. Dies schafft Vertrauen und positioniert das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber. Für Unternehmen, die gezielt Fachkräfte und Führungskräfte suchen und ihre Marke in der Branche aufbauen möchten, bietet LinkedIn eine professionelle Umgebung und hohe Sichtbarkeit.
Fazit für LinkedIn: Wenn Sie Professionals, Branchenexperten oder Führungskräfte erreichen wollen, ist LinkedIn die Plattform der Wahl. Sie profitieren von klaren Zielgruppenoptionen und haben die Möglichkeit, durch Employer Branding und Thought Leadership eine starke Marke aufzubauen.

 

Meta – Reichweite und Vielfalt

Während LinkedIn im B2B-Bereich unschlagbar ist, bietet Meta eine enorme Reichweite und spricht eine breite, diverse Zielgruppe an. Mit Facebook und Instagram haben Unternehmen Zugriff auf eine Plattform mit mehr als 3 Milliarden monatlich aktiven Nutzern weltweit. Meta ermöglicht es, sowohl Nachwuchstalente als auch erfahrene Fachkräfte und sogar Entscheidungsträger zu erreichen. Anders als häufig angenommen, nutzen nicht nur junge Menschen diese Plattformen – auch erfahrene Profis und Führungskräfte verbringen ihre Freizeit hier und sind empfänglich für interessante Inhalte.
Ein weiterer Vorteil von Meta ist die Vielfalt an Werbeformaten, die Unternehmen nutzen können, um Talente anzusprechen und gleichzeitig Einblicke in die Arbeitskultur zu bieten. Ob durch Stories, Reels oder Feed-Ads – mit authentischem Storytelling und visuellen Inhalten können Unternehmen das Interesse potenzieller Kandidaten wecken. Diese Formate sind besonders geeignet, um Emotionen zu wecken und die Unternehmenskultur authentisch darzustellen. So gewinnen Unternehmen nicht nur Reichweite, sondern auch Aufmerksamkeit und das Interesse der Kandidaten.

 
Fazit für Meta: Meta ist ideal, wenn Sie Talente aller Altersgruppen und Erfahrungsstufen erreichen möchten. Nutzen Sie die Werbeformate von Meta, um durch Storytelling und visuelle Inhalte ein authentisches Bild Ihres Unternehmens zu vermitteln und Ihr Employer Branding aufzubauen.
 

Employer Branding und Storytelling – eine maßgeschneiderte Strategie für erfolgreiches Recruiting

Jede Plattform bietet spezifische Vorteile, und die Wahl der richtigen Kanäle sollte sich an den individuellen Zielen und Zielgruppen des Unternehmens orientieren. Ein rein plattformorientierter Ansatz greift jedoch zu kurz. Der Schlüssel zu erfolgreichem Social Recruiting liegt in einer maßgeschneiderten Strategie, die das Potenzial aller relevanten Plattformen optimal ausschöpft – dazu gehören beispielsweise auch TikTok und Xing.
Denn während LinkedIn und Meta oft die erste Wahl für das Recruiting sind, können auch TikTok und Xing wertvolle Ergänzungen sein. LinkedIn eignet sich hervorragend, um gezielt Fach- und Führungskräfte über informative Artikel und Karrieretipps anzusprechen. Meta, mit seiner hohen Reichweite und vielseitigen Formaten wie Stories und Reels, bietet dagegen die Chance, eine breite und diverse Zielgruppe zu erreichen und visuell starke Einblicke in die Unternehmenskultur zu geben.
TikTok und Xing eröffnen zusätzliche Möglichkeiten, bestimmte Zielgruppen anzusprechen: TikTok hat sich als Plattform für kreatives Storytelling etabliert und eignet sich besonders, um jüngere Talente auf eine unterhaltsame und authentische Weise zu erreichen. Xing ist eine professionelle Plattform, die unter anderem im deutschsprachigen Raum stark genutzt wird und Zugang zu einem Netzwerk von Fachkräften und Entscheidungsträgern bietet. Beide Plattformen erweitern das Spektrum des Recruitings und erlauben eine zielgerichtete Ansprache für spezifische Alters- und Berufsgruppen.
Unabhängig von der Plattform basiert erfolgreiches Recruiting auf einem starken Employer Branding und ansprechendem Storytelling. Unternehmen sollten ihre Werte und Kultur authentisch präsentieren und die jeweiligen Stärken der Plattformen nutzen, um eine konsistente und attraktive Arbeitgebermarke aufzubauen. Ein plattformübergreifender Ansatz, der auf die Vorzüge von LinkedIn, Meta, TikTok und Xing eingeht, ermöglicht es, die besten Talente gezielt anzusprechen und sich erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren.
 

Fazit: LinkedIn oder Meta? Die richtige Kombination macht den Unterschied

Erfolgreiches Recruiting ist selten eine Frage der Plattform allein. Jede Plattform bietet jeweils einzigartige Vorteile, die sich jedoch ideal ergänzen können, wenn sie gezielt eingesetzt werden. Unternehmen, die ihre Recruiting-Strategie an die Stärken der Plattformen anpassen und sowohl Employer Branding als auch gezieltes Targeting und Storytelling einsetzen, werden im Wettbewerb um die besten Talente erfolgreich sein.
Nutzen Sie die Stärken von LinkedIn, Meta, TikTok und Xing, um eine umfassende Social-Recruiting-Strategie zu entwickeln, die Ihre Zielgruppen erreicht und Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber positioniert. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die optimale Strategie zu entwickeln und zeigen Ihnen, wie Sie die besten Talente genau dort finden, wo sie aktiv sind.
Buchen Sie eine kostenfreie Erstberatung und entdecken Sie, welche Plattform für Ihre Personalbeschaffung die Richtige ist! 🚀